Moderne Rücknahmeautomaten schaffen Erstaunliches

Unsere gesammelten Einweggetränkeflaschen oder -dosen entschwinden im blinkenden Schacht des Rückgabeautomaten. Mitunter hören wir noch ein leises Knirschen. Nach dem abschließenden Knopfdruck schiebt sich Rückgebern binnen Sekunden ein perfekt berechneter Pfandbon in die Hand. Wie funktioniert das? Beziehungsweise, warum funktioniert es nicht – zum Beispiel, wenn wir die “falsche“ Verpackung zu Pfandgeld machen wollen?

Unbestechliche Technik

Um Einweggetränkeverpackungen, die in das Pfandsystem der DPG eingebunden und somit mit einem Pfandwert belegt sind, verlässlich von unbepfandeten Verpackungen zu unterscheiden und um gleichzeitig verschiedene Materialien sauber voneinander trennen zu können, leisten moderne und von der DPG zertifizierte Rücknahmeautomaten absolut Erstaunliches.

Bis zu sechs hochsensible Kameras analysieren im hell erleuchteten Eingabeschacht Einzelverpackungen in Bruchteilen von Sekunden auf Sicherheitselemente wie das DPG-Pfandlogo und den Barcode des Erstvertreibers. Aufgrund des hohen Pfandwertes – 0,25 € pro Gebinde in Deutschland – müssen visuelle Auslese- und Erkennungseinheiten absolut zuverlässige Analyseergebnisse liefern, um ein sicheres Pfand-Clearing zu gewährleisten. Gleichzeitig gestattet ein automatischer Datenbankabgleich die eindeutige Materialzuordnung von Flaschen oder Dosen und unterstützt damit ein sortenreines kreislaufwirtschaftliches Recycling. Denn hinter dem Eingabeschacht stehen mehrere Auffangcontainer, in denen diese Materialien getrennt gesammelt und anschließend dem hochwertigen Recycling zugeführt werden.

Im Dienste der Kreislaufwirtschaft

Fundament jedes funktionierenden Pfandsystems ist die sichere Erkennung jeder einzelnen zurückgeführten Getränkeflasche oder -dose. Deshalb wird die in mehr als 40.000 aktiven Rücknahmeautomaten verbaute Technologie und Datenverarbeitung auch beständig weiterentwickelt. Dabei agiert die DPG unabhängig von einzelnen Automatenherstellern. Durch den unter den verschiedenen Automatenherstellern bestehenden Wettbewerb profitieren alle DPG-Systemteilnehmer von permanenten Innovationsprozessen und fairen Preisen für Dienstleistungen und Technik. Aber auch die Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von den neuesten Entwicklungen.

So auch von der optimierten Erkennungstechnologie der im Kreis angeordneten Kameras direkt in der Eingabeöffnung, die schon jetzt zu einer deutlichen Beschleunigung des Rückgabeprozesses geführt hat – im Vergleich zur älteren Technologie, bei der Pfandbehälter noch sekundenlang im Eingabeschacht rotieren und der Automat die zu identifizierenden Sicherheitsmerkmale sucht. Andere Innovationen – zum Beispiel die Möglichkeit, nicht nur einzelne, sondern gleich mehrere Verpackungseinheiten im Automaten einzugeben und danach verarbeiten zu lassen – werden derzeit von unterschiedlichen Anbietern geprüft und teils sogar schon im Markt getestet. 

Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten – vor allem aber für unsere Umwelt.


« Vorheriger Beitrag Die Global Trade Item Number (GTIN) im DPG-System
Nächster Beitrag » Klein aber oho – Was ein einziges Zeichen bewirken kann